Der Rhein-Main-Donau-Kanal. Das Für und Wider seiner Fertigstellung.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/1252

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Rhein-Main-Donau-Kanal ist seit Jahren neben der geplanten Eindeichung des Wattenmeeres im Brennpunkt der umweltpolitischen Diskussion in der Bundesrepublik. Umstritten war der Sinn oder Unsinn schon immer; öffentliche Aufmerksamkeit in breitesten Umfang erfuhr dieses Projekt aber erst zu dem Zeitpunkt, als der breite parteipolitische Konsens für den Weiterbau des Kanals durch den Amtsantritt des Bundesverkehrsministers Volker Hauff 1980 aufgekündigt wurde. Durch den Regierungswechsel in Bonn im Herbst 1982 wurden aber inzwischen die Beschlüsse der früheren Bundesregierung wieder in ein klares Votum für den Kanalbau umgewandelt. Die Dokumentation stellt nun die Frage, ob damit eine weitere Diskussion des Projektes überflüssig geworden ist und kommt zu dem Schluß, daß die künftige wirtschaftliche Lage der Bundesrepublik stärker noch als bisher die Überprüfung der Vetretbarkeit solcher Projekte erforderlich machen wird, da ökologische Fragen in Zukunft noch wesentlich breiter als bisher die politische Diskussion beherrschen werden. geh/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Wasserweg, Kanalbau, Landschaftsplanung, Raumordnungsverfahren, Planungsprozess, Landschaftsschaden, Umweltpolitik, Verkehr, Wasserverkehr

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

München: K.Schulz (1983), 192 S., Kt.; Abb.; Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Wasserweg, Kanalbau, Landschaftsplanung, Raumordnungsverfahren, Planungsprozess, Landschaftsschaden, Umweltpolitik, Verkehr, Wasserverkehr

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Iris-Bücher; 504