Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. Dokumentation eines IRS-Sammlungsbestandes biographischer Daten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Erkner
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/539-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Publikation dokumentiert einen IRS-Sammlungsbestand biographischer Daten zu Architekten, Stadtplanern und Landschaftsarchitekten in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR. Neben der Datenauswertung der Aufnahmeanträge des Bundes der Architekten der DDR gewinnen die Biographien durch weitere Recherchen und durch die Konsultierung kompetenter Institutionen und Fachleute sowie in vielen Fällen der Architekten selbst an inhaltlicher Substanz. Die 220 Biographien, die von jungen Wissenschaftlern aus dem Teilnehmerkreis der "Werkstattgespräche" geschrieben und mit 130 Abbildungen aus dem eigenen Fundus reich bebildert wurden, geben Auskunft über soziale Herkunft, Studium und beruflichen Werdegang. Die Nennung der wichtigsten Bauten und Wettbewerbsbeiträge runden die Beiträge ab. Auf das kollektive Schicksal der Architekten - vom Baukünstler zum Komplexprojektanten - geht Thomas Topfstedt in seinem Vorwort ein, wenn er den Versuch unternimmt, das gesellschaftliche Beziehungsgefüge zu skizzieren, in dem sie sich mehr oder weniger realisieren konnten. Zum Schluss folgt ein Beitrag von Holger Barth, der sich mit den methodisch-theoretischen Fragen der Baugeschichtsforschung befasst. Ein umfangreicher Anhang mit einem Personenregister und einer aktuellen Literaturzusammenstellung ergänzt die Dokumentation. irs /difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
305 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Regio doc. Dokumentenreihe des IRS; 3