Kunstförderung durch deutsche Unternehmen aus kunsthistorischer Sicht.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2228
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Kunstförderung durch große Wirtschaftsunternehmen stellt heute nichts Außergewöhnliches mehr dar. Das Fördervolumen am Gesamtetat im Kulturbereich beträgt derzeit etwa 5%. Die Förderungsformen sind dabei sehr vielfältig, so z. B. Ankäufe, Aufträge, Ausstellungen, Künstlerförderung und Leihgaben an Museen. Mittlerweile folgen auch Mittelständler diesem Trend. Die Autorin betrachtet das Sponsoring in der Bundesrepublik unter Abgrenzung zum Mäzenatentum und versucht es aus kunsthistorischer Sicht zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten, um es dann zeitgeschichtlich in den historischen Kontext dieses Jahrhunderts einzuordnen. Einleitend erfolgt deshalb ein kurzer historischer Überblick über die Kunstförderung im 20. Jahrhundert sowie eine Definition des Sponsoringbegriffs. Anschließend werden sieben führende Firmen zur Kunstförderung befragt. Es wird durch kritische Auswertung nach entsprechenden unternehmerischen Motiven Imagepflege, Werbung etc.) gesucht. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 211 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 28 - Kunstgeschichte; 189