Auf vielen Beinen stehen. Energiewirtschaft.

Großmann, Jürgen
Eppinger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eppinger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3025

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die energiepolitische Debatte war und ist stark von Ideologien geprägt. In dem Beitrag wird aus Sicht der Energiewirtschaft formuliert, dass es einer pragmatischen Diskussion über die Zukunft der Energiepolitik bedarf, und dass dabei die Kosten nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Es werden politische Vorgaben benannt, die auf die Energiekosten Einfluss haben. Als erstes wird der Emissionshandel genannt, durch den auf die deutsche Energiewirtschaft ab 2013 erhebliche zusätzliche Belastungen zukommen, die osteuropäischen Staaten jedoch profitieren, weil sie mit Emissionszertifikaten subventioniert werden. Zum Thema Gasversorgung wird ausgeführt, dass die sinkende Gasförderung in Europa sowie der steigende russische Eigenbedarf schon bald zu dauerhaften Lieferengpässen führen werden. Bis 2030 wird ein Wegfall von 200 Milliarden Kubikmeter Gas aus europäischen Quellen prognostiziert. Daher kann nur ein Energiemix die Unabhängigkeit der deutschen Energiewirtschaft sichern. Ein solches Energieprogramm beginnt beim Ausbau der erneuerbaren Energien, schließt aber auch die Kernkraft und die Kohle ein. Hocheffiziente Kohlekraftwerke mit CO2-Abtrennung können auch eine Chance für die deutsche Exportwirtschaft sein, denn 70 Prozent aller Kraftwerksneubauten weltweit laufen mit Kohle. Zur Atomkraft wird ausgeführt, dass längere Laufzeiten für die Kernkraftwerke unumgänglich sind, da sie den CO2-Ausstoß mindern und zusätzlich durch den strompreisdämpfenden Effekt die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und damit des Standorts Deutschland stärken.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 12-14

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen