Systemzusammenhänge regionaler Energieleitbilder. Raumordnung als Koordinierungs- u. Entwicklungsaufgabe ökonomischer, ökologischer, technischer u. rechtlicher Anforderungskomponenten der Energiebereitstellung im Verbrauchssektor Haushalte u. Kleinverbraucher.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/208-4
BBR: Y 625/36
BBR: Y 625/36
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Inhalt und Bedeutung des Begriffes Energieleitbilder werden anhand einer Auswahl von Anforderungskomponenten konkretisiert. Zu ihnen gehören die makro-, mikroökonomischen Komponenten, die technischen Einsatzalternativen der für den Haushalt- und Kleinverbrauchssektor zur Verfügung stehenden Energieträger und die ökologische Komponente. Diese Komponenten werden dann auf ihre Relevanz für verschiedene raumordnerische Leitbilder und Konzepte hin analysiert und im Zusammenhang normativer Grundlagen wie Energierecht, Raumordnungsrecht, Bundesraumordnung, Landesplanung, Regionalplanung, Kreisplanung, kommunale Planung bewertet. Zum Schluß geht der Verf. auf eine "Leitbildkonzipierung für eine optimale, oberzielorientierte Energiestromsteuerung einer Region für den Verbrauchssektor Haushalte und Kleinverbraucher" ein. Die Studie enthält im Anhang eine Begriffserläuterung. - Wa.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Gießen: (1988), V, 154 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Gießener geographische Schriften; 64