Anmerkungen zur Bedeutung einiger menschlicher Grundbedürfnisse für den Freiraum.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1980
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 911
BBR: Z 250
SEBI: Zs 2772-4
BBR: Z 250
SEBI: Zs 2772-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Beduerfniskonzepte wie Privatheit und Territorialitaet, persönlicher Raum und physische Distanz sind für die Freiraumplanung von wesentlicher Bedeutung. Vor allem das Pendeln zwischen öffentlicher und privater Spähre und zwischen "Drinnen" und "Draußensein" ist ein grundlegendes Element menschlicher Lebens- und Raumstruktur und wiederholt sich im Freiraumsystem innerhalb einzelner Teilbereiche. Der Autor erläutert planungsrelevante menschliche Grundbedürfnisse für die Freiraumplanung und beschreibt die Strukturierung des öffentlichen Freiraumes und seinen Übergang (Nahtstelle) zu privaten Vorplätzen und Eingangsbereichen. za
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Gartenamt 29(1980)Nr.3, S.139-146, Abb., Lit.