Der öffentlich-rechtliche Immissionsabwehranspruch.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/727
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit behandelt den Abwehranspruch aus den Grundrechten nach Art. 2 und 14 GG gegen hoheitliche Immissionen. Der öffentlich-rechtliche Immissionsabwehranspruch richtet sich auf die Unterbindung fortdauernder Einwirkungen für die Zukunft. Nach der Erörterung der Tatbestandsvoraussetzungen für einen Immissionsabwehranspruch (hoheitlicher Eingriff, Rechtswidrigkeit der Immissionen) geht die Untersuchung auf die Genehmigung von störenden Anlagen ein und behandelt den Nachbarschutz. Behandelt werden auch diesbezügliche Probleme des öffentlichen Baurechts und der Bebauungsplanung. Bei den Rechtsfolgen werden Inhalt und Umfang des Abwehranspruchs aufgezeigt. Im letzten Kapitel wendet sich die Studie dem Straßen-, Schienen- und Luftverkehrslärm zu. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
288 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Umweltrecht; 52