Ansätze zu einer Effizienzkontrolle der regionalen Fremdenverkehrsförderungspolitik. Teil II. Änderung der Angebots- und Nachfragestrukturen im Fremdenverkehr in ausgewählten Regionen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/4332-2.-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

GU

Autor:innen

Zusammenfassung

Am Beispiel von 146 Fremdenverkehrsorten, die die wichtigsten Typen von Erholungsorten und -regionen der BRD repräsentieren, wurde untersucht, wie sich die Ausstattung der Erholungsorte zwischen 1968 und 1974 bezüglich der Erholungseinrichtungen und -veranstaltungen verändert hat und in welchem Maße die öffentliche Förderung daran beteiligt war.Überproportional zugenommen haben vor allem Hallenbäder und unbeheizte Freibäder, aber auch Lesezimmer und Reitställe.Die Schwerpunkte der öffentlichen Förderung lagen bei Einrichtungen zur Saisonverlängerung, bei gemeinnützigen Anlagen ohne Gewinnchance wie Parkplätze mit Rundwanderwegen sowie bei besonders aufwendigen Anlagen.Die Übernachtungszahlen und die mittlere Aufenthaltsdauer entwickelten sich in den Förderorten im Durchschnitt günstiger, wobei Anlagen für sportliche Aktivitäten aller Art die deutlichste Zunahme aufwiesen. bp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hannover: Selbstverlag (1976), XI, 77 S., Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen