Das Phänomen Heimat. Ein interdisziplinäres Forschungsfeld.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 2532
ZLB: Zs 2717-4
IRB: Z 1134
ZLB: Zs 2717-4
IRB: Z 1134
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es ist das Ziel der Diplomarbeit, anhand einer Zusammenfassung ausgewählter relevanter Literatur zu diesem Thema aufzuzeigen: (1) welche Konnotationen dem Begriff "Heimat" anhaften, (2) welche wichtigen Erkenntnisse es zu dem Phänomen Heimat bereits gibt bzw. welche Fragen noch offenstehen, d.h. in Zukunft diskutiert werden müssen und (3) warum die Heimat in der Gegenwart wiederentdeckt wird. Das Wort "Heimat" taucht nach etwa dreißigjähriger Abstinenz wieder auf, und zwar in neuen, völlig ungewohnten Zusammenhängen. Bei den Wissenschaften zeigt sich ein Wandel der Wertvorstellungen. Während lange Zeit hindurch das Technisch-Meßbare, das Quantitative, das Vergleichbare und Standardisierbare im Vordergrund standen und durch die computertechnische Entwicklung in wahre Euphorie ausarteten, rückt nun der Mensch wieder in den Mittelpunkt des Interesses und mit ihm die qualitativen Forschungsmethoden und neuen Werte wie Lebensqualität, Glück, Zufriedenheit und eben auch Heimat. Gerade die Sozialgeographie, die das Interesse an sozialen wie auch an räumlichen Aspekten in sich vereint, scheint für die Beschäftigung mit dem Heimatphänomen prädestiniert zu sein. Trotzdem muß sie sich vermehrt der Theorien, Erkenntnisse und Methoden der Nachbardisziplinen bedienen, denn die Konzentration auf den Menschen erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AMR-Info
Ausgabe
S.-Bd.3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
97 S.