Der Soziale Mietwohnungsbau als Determinante der Wohnbevölkerungsdifferenzierung. Beispiele aus Nordrhein-Westfalen.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/454-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Es soll die Bedeutung des Sozialen Wohnungsbaus für die Wohnbevölkerungsdifferenzierung erfaßt werden. Durchgeführt wurde die empirische Untersuchung in exemplarischen Städten in Nordrhein-Westfalen, dem Flächenstaat mit der höchsten Sozialmietwohnungsquote. Ausgehend von Daten zum Abbau der Fehlsubventionierung wurde analysiert, unter welchen räumlichen Bedingungen welche Strukturen auf der Angebotsseite (Wohnfläche, Zimmerzahl u. a.) und welche demographischen und sozioökomischen Merkmale auf der Nutzerseite in diesem Wohnungsteilmarkt vorherrschen. Mit einer Befragung wurden die Ursachen für den Bezug bzw. den Verbleib der Haushalte in den Sozialwohnungen ermittelt. Auf der Gesamtebene einer Stadt war sektorale Segregation bei quantitiv erheblicher Bedeutung des Sozialwohnungsmarkts zu beobachten; die Ergebnisse der Arbeit leisten einen Betreig zur Erklärung dieses Phänomens. kmr/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Befragung, Sozialer Wohnungsbau, Mietwohnung, Wohnbevölkerung, Wohnungstyp, Wohnungsqualität, Wohnfläche, Baualter, Ursachenanalyse, Privater Haushalt, Einkommen, Soziographie, Mietwesen, Wohnungswesen, Wohnen/Wohnung, Sozialwohnung

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Heidelberg: (1989), 320 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geowiss.Habil.; Heidelberg 1989)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Befragung, Sozialer Wohnungsbau, Mietwohnung, Wohnbevölkerung, Wohnungstyp, Wohnungsqualität, Wohnfläche, Baualter, Ursachenanalyse, Privater Haushalt, Einkommen, Soziographie, Mietwesen, Wohnungswesen, Wohnen/Wohnung, Sozialwohnung

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries