Standortbestimmung der Bahnreform. Kurs 6/97. 4. - 5. September 1997 in Bonn.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bergisch Gladbach
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1441
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
In den drei Themenblöcken "Fahrweg, Zugang zum Netz", "Regionalisierung und Nahverkehr" und "Kooperation und Wettbewerb im Güterverkehr" werden aus der Sicht der Politik, des Unternehmens Deutsche Bahn AG, der Europäischen Bahnen, der Kunden und Lieferanten, der Kooperationspartner und der Wettbewerber sowie der Verkehrswissenschaft umfassende Informationen über den Stand der Reform diskutiert. Durch die mit der Bahnreform verbundene Regionalisierung wurden eine größere Nähe zwischen Bestellern und Anbietern und ein neuer Stellenwert für den öffentlichen Personennahverkehr geschaffen. Während im regionalen Bereich Neuerungen überall sichtbar geworden sind, haben sich im Güterverkehr nur bescheidene Veränderungen eingestellt. Als wichtiger Aspekt zeigen sich die Trassenpreise bei der Schaffung eines Netzzuganges für Dritte insbesondere aus wettbewerbspolitischer Sicht. Trotz der hohen Investitionen in die Hochgeschwindigkeitsnetze, die eine Leistungs- und wettbewerbsfähige Bahn geschaffen haben, wird es erst von der Umsetzung marktgerechter Strategien abhängen, ob sich die wirtschaftliche Situation der Bahn künftig verbessert. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
V, 101 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft. Reihe B; 204