Das Ende der Festung Köln. Bauliche Umgestaltungen prägen bis heute das Stadtbild.

Gebert, Marko
Winkler & Stenzel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Winkler & Stenzel

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Burgwedel

Sprache

ISSN

1437-417X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde im Versailler Friedensvertrag der Abbau der Festungsanlagen in deutschen Städten entlang des Rheins festgelegt. Die Bestimmungen waren auch für die Stadt Köln wirksam. In der Domstadt nutzten Oberbürgermeister und Stadtverwaltung den Rückbau des inneren umd des äußeren Festungsgürtels zur grundlegenden Umgestaltung dieser Flächen. Anstelle der ehemaligen Festungsanlagen wurden Grünflächen, Sportstätten und Erholungsräume geschaffen, die der Bevölkerung zu Gute kommen sollten. Zusammen mil der Entfestigung der Stadt wurde ein Generalbebauungsplan auf den Weg gebracht, dessen städtebauliche Grundlagen noch heute das Bild Köln prägen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt und Gemeinde interaktiv

Ausgabe

Nr. 9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 374-376

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen