Die Eigentumsordnungen in den Mitgliedstaaten und der EWG-Vertrag. Zur Auslegung von Art. 222 EWGV.

Burghardt, Günter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1969

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 71/1256

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Während durch den EWG-Vertrag weite Teile der ursprünglich nationalstaatlichen Zuständigkeiten im Bereich der Wirtschaftspolitik auf die Gemeinschaft übertragen worden sind, gehört die Gestaltung der Eigentumsordnung weiterhin zum ,,domaine reserve'' der Mitgliedstaaten.Damit entsteht das Problem der Einordnung nationaler wirtschaftspolitisch relevanter Rechtsinstitute in das Gefüge des auf Gemeinschaftsebene geregelten Wirtschaftsrechts.Der bislang fast unbeachtet gebliebene Art. 222 EWGV ist geeignet, eine der brennenden Fragen der Vertragsanwendung aufzuwerfen, die unter anderem die Kompetenzabgrenzung zwischen Gemeinschaftsorganen und Mitgliedstaaten und die Stellung der öffentlichen und privaten Wirtschaft im Gefüge des gemeinsamen Marktes betreffen.Der vom EGH entschiedene ENEL-Fall zeigt beispielhaft das Bedürfnis nach einer tieferen Durchdringung der mit Art. 222 EWGV zusammenhängenden Probleme der Eigentumsordnung.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hamburg: Appel (1969) 114 S., Lit.(jur.Diss.; Hamburg o.J.)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Abhandlungen aus dem Seminar für Öffentliches Recht; 57

Sammlungen