Fortbildung 21. Personal- und Organisationsentwicklung Perspektiven und Instrumente im beginnenden 21. Jahrhundert.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/2875
DST: U 100/121
DST: U 100/121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Broschüre ist die Vermittlung von Perspektiven und die Beschreibung von Instrumenten einer modernen Anforderungen entsprechenden beruflichen Fortbildung für die Landesverwaltung Baden-Württemberg; zugleich soll ein Orientierungsrahmen aufgezeigt werden, wie die Initiative "Fortbildung 21" konkretisiert und strukturell weiterentwickelt werden kann. Die Broschüre gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil behandelt die Grundlagen der Konzeption. Beschrieben werden der Konzeptionsauftrag und die sich aus einem ganzheitlichen Verständnis ergebende Auftragsinterpretation, die Konzeptionsentwicklung als ein Prozess kognitiver Organisationsentwicklung, die Ausgangsbedingungen wie wahrgenommene Schwachstellen, strukturelle Defizite, Zukunftsanforderungen, der Umgang mit knappen Ressourcen und die Lernbedingungen Erwachsener. Abgeschlossen wird dieser Teil mit der leitbildartigen Darstellung des sich daraus ergebenden Lösungsansatzes für die künftige Fortbildung in der Landesverwaltung. Der zweite Teil ist der Umsetzung gewidmet. Hier wird ein Funktionszyklus dargestellt, der beschreibt, wie diese Konzeption umgesetzt und wie auf der Arbeitsebene ein qualitätssichernder Prozess realisiert werden können. Dabei werden Einzelthemen wie die Erhebung und Feststellung des Bildungsbedarfs, die Feststellung der Lernziele, die kreative Gestaltung von Fortbildungsmaßnahmen, die Einrichtung eines Kompetenzzentrums, Maßnahmen zur Sicherung des Bildungserfolgs und die Steuerung der Fortbildung über entsprechend gestaltete Rahmenbedingungen ausführlich und anschaulich behandelt. Im Teil drei werden die Anforderungen an die Rollen der in der künftigen Personalentwicklung verantwortlichen Personen beschrieben. Des Weiteren werden eine neue Bildungsstruktur und einzelne neue Bildungsprodukte sowie ein Leitfaden für eine Qualifizierungsbedarfsanalyse vorgestellt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
319 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Verwaltung im Wandel; 22