Amsterdam - Sprache der Bilderwelt. Mediale und ästhetische Aspekte der historischen holländischen Stadt-Kultur.
Mann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Mann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/3576
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie diskutiert die "Erscheinungsweisen" eines Spektrums der Bildkultur Amsterdams zwischen 1550 und 1800. Dabei werden in der Studie zunächst das Phänomen "Sinn", die Inzenierungsweisen der einzelnen Bilder und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Kunstgattungen, die der Autor als "Medien" definiert, und dem gesellschaftlich-kulturellen Leben Amsterdams hinterfragt. In einem zweiten Schritt stellt der Autor Bezüge der Stadt-Bild-Kultur Amsterdams zu der Stadt-Bild-Kultur Antwerpens auf. Abschließend werden die medialen und ästhetischen Leistungen der Bild-Kultur beider Städte für die gesellschaftliche Gesamtkultur Hollands und Europas bewertet. Es ist bezeichnend für die Perspektive des Autors, daß er z.B. den "theaterbegeisterten Rembrandt als Bild-Regisseur" charakterisiert. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
403 S.