Wie bleibt das Werk renditestark? Geschäftsmodelle. Stadtwerke.

Fella, Stefan
pVS, pro Verlag und Service
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

pVS, pro Verlag und Service

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6798

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Gewinnabführungen der Stadtwerke sind feste Größen im Haushalt von Kommunen. Doch vertraute energiewirtschaftliche Faktoren werden unsicherer und kommunale Energieversorger müssen sich mit neuen Konkurrenten auseinandersetzen. Die neuen Bedingungen am Energiemarkt bergen aber nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für Stadtwerke. Das bedeutet aber: Raus aus der Rolle des reinen Energieversorgers und hin zur Entwicklung des Unternehmens als kundenorientierter Dienstleister mit innovativen Services. In dem Beitrag wird als Beispiel die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH mit Sitz in Tübingen vorgestellt, die im Jahr 1999 von vier baden-württembergischen Stadtwerken gegründet wurde. Inzwischen gehören 57 Stadtwerke zu der genossenschaftlich geprägten Kooperation. Mehr als 200 Stadtwerke sind Kunden: Sie kaufen Strom und Erdgas ein über gemeinsame Portfolio-Pools. Außerdem lassen sie die Marktprozesse und Energiedaten verwalten oder Stromerzeugungsanlagen optimieren, denn die Kombination mit Kraft-Wärme-Kopplung ist für Verbraucher attraktiv. Im Zusammenhang mit einem Pilotprojekt des Landes Baden-Württemberg wurde ein Nahwärmekonzept für Stadtquartiere entwickelt, das seit 2015 an der Polizeihochschule Biberach zum Einsatz kommt. Südweststrom setzt das erfolgreiche Konzept nun auch in Neubaugebieten um.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 20-21

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen