Denkmalschutzgebiet und Umgebungsschutzbereich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/2108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Arbeit "werden unter Behandlung von historischen, systematisch-logischen und sozial-funktionalen Aspekten methodische Lösungsangebote aus denkmalpflegerischer Sicht in Auseinandersetzung mit traditionellen Methodenlehren vorgestellt" (S. I). Die Verfasserin behandelt den Inhaltswandel des Denkmalbegriffs und geht auf die Rechtslage und denkmalpflegerische Praxis in der DDR ein. Nach begrifflichen Bestimmungen (singuläres Denkmal, Denkmalschutzgebiet) werden die Funktionen unter naturräumlichen, baulichen, sozialräumlichen Aspekten herausgearbeitet, bevor auf Schutz und Pflege von und in Denkmalschutzgebieten und Umgebungsschutzbereichen eingegangen wird. Ein Abschnitt "Schlußfolgerungen" informiert über Schwachstellen der Praxis, verbunden mit Vorschlägen und Forderungen für ihre Verbesserung. Ein umfangreicher empirisch-analytischer Teil enthält strukturiertes Material zu 14 Denkmalschutzgebieten der DDR, darunter drei im Stadtgebiet von Weimar. bre/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Weimar: (1986), II, 272 S., Lit.(tech.Diss.; Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar 1986)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
HAB-Dissertationen; 13