Strukturwandel der Landwirtschaft unter städtischen Einflüssen. Dargestellt am hessischen Rhein-Main-Gebiet.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/5986
IRB: 62FREU

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

In den großstadtnahen und stark verdichteten Räumen der Bundesrepublik spielen die Landwirte sozial und ökonomisch eine fast verschwindend geringe Rolle. Andererseits ist zu bedenken, daß selbst in Ballungsräumen und vielen Großstadtgemarkungen die Freiflächen überwiegend und diese wiederum hauptsächlich agrarisch genutzt werden. Die Landwirte sind deshalb auch dort noch als Eigentümer und Bewirtschafter eine sehr raumwirksame Sozialgruppe geblieben. Außerdem zeichnen sich die meisten stadtnahen Agrarflächen durch hohe natürliche Fruchtbarkeit und überdurchschnittliche Produktivität aus, so daß sie unter agrarökonomischem und ernährungswirtschaftlichem Aspekt durchaus wichtig sind. Die latente Konfliktsituation, die sich im Weichbild und am Rande der Städte aus der Flächenkonkurrenz zwischen landwirtschaftlicher und "städtischer" Verwendung ergeben, wird hier am Beispiel der Situation im hessischen Rhein-Main-Gebiet dargestellt. jp/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Verdichtungsraum, Stadtrand, Landwirtschaftliche Bodennutzung, Agrarstruktur, Strukturwandel, Befragung, Wirkungsanalyse, Siedlungsstruktur, Landwirtschaft

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Frankfurt: (1985), 388, 11 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Verdichtungsraum, Stadtrand, Landwirtschaftliche Bodennutzung, Agrarstruktur, Strukturwandel, Befragung, Wirkungsanalyse, Siedlungsstruktur, Landwirtschaft

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Rhein-Mainische Forschungen; 100