Kohle bleibt ein Klima-Killer. Neue Kohle-Kraftwerke verhindern.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3327
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mehr als 25 neue Kohlekraftwerke sollen in den nächsten Jahren in Deutschland gebaut werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass neue Techniken den CO2-Ausstoß vermindern oder sogar durch CO2-Abscheidung und -Lagerung verhindern. In dem Beitrag wird ausgeführt, dass Braun- und Steinkohlekraftwerke doppelt so klimaschädlich sind wie moderne Gaskraftwerke und außerdem bei keinem der jetzt geplanten neuen Kohlekraftwerke die CO2-Abscheidung vorgesehen ist. Zudem geht bei Kohlekraftwerken über die Hälfte der eingesetzten Energie als ungenutzte Wärme verloren. Kohlekraftwerke mit ihren hohen Investitionskosten sind auf eine Nutzungsdauer von mehr als vierzig Jahren ausgelegt und behindern damit den Ausbau der erneuerbaren Energien nach 2020 und legen einen hohen Sockel klimaschädlicher Emissionen fest. Dem Argument der Energiewirtschaft, dass mit dem Bau neuer Kraftwerke alte Kraftwerke stillgelegt werden sollen, wird entgegen gehalten, dass den geplanten neuen Kohlekraftwerken in der Größenordnung von bis zu 27.270 Megawatt lediglich Stilllegungen in der Größenordnung von bis zu 6.917 Megawatt gegenüberstehen, was die Klimabilanz deutlich verschlechtert. Kommunen haben Möglichkeiten, neue Kohlekraftwerke zu verhindern. Zum Beispiel über Bebauungspläne oder über ihren Einfluss auf die investierenden Stadtwerke. Erste Städte und Gemeinden haben bereits den Bau neuer Kohlekraftwerke abgelehnt und auch die Öffentlichkeit meldet Protest an. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 49-50