Die Staatsregierungen verhandeln, die Kommunen handeln. Zur kommunalen Dimension der internationalen Klimaschutzpolitik.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Jahr 2007 hat der vierte Weltklimabericht der Vereinten Nationen die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf den Klimawandel und seine anthropogenen Ursachen gelenkt. Der Bericht erwies sich als die Initialzündung für weltweit verstärkte Anstrengungen zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Ungeachtet einzelner Kälteperioden war das vergangene Jahrzehnt im globalen Maßstab das heißeste seit Beginn der Aufzeichnung von Wetterdaten. Hitzewellen, Überschwemmungen und Stürme sind Erscheinungsformen des fortschreitenden Klimawandels, die weltweit vor allem die Kommunen vor große Herausforderungen stellen. Während sich die Staatengemeinschaft auf den nächsten, am 27.11.2012 in Doha/Katar beginnenden Klimagipfel vorbereitet, würdigt der Artikel das kommunale Engagement für den globalen Klimaschutz.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 425-427