Gentrification-Forschung - neu buchstabiert.

Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Erkner

Sprache

ISSN

0944-7377

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 165 ZB 1546 a

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Fachbegriff der "Gentrification," der wissenschaftlich für die "Aufwertung" eines Wohnviertels durch die Verdrängung ärmerer Bewohner und dem Zuzug von Besserverdienenden benutzt wird, hat in den letzten fünf bis zehn Jahren in Deutschland einen beispiellosen Eingang in die Alltagssprache erlebt. Gentrifizierungsprozesse sind ein wichtiger Bestandteil der aktuellen städtischen Transformationen und inhaltlich in der Nähe von Regenerierungsmaßnahmen verortet. In vielen Städten wird Gentrifizierung gar als Folge von zuvor umgesetzten Regenerierungsmaßnahmen diskutiert. Doch nicht nur der Übergang in die Alltagssprache, sondern auch immer offensichtlicher werdende theoretische Defizite machen eine substanzielle Weiterentwickung der Gentrification-Modelle nötig, so die These eines Forschungsprojekts, das Dr. Matthias Bernt am IRS durchführt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

IRS aktuell

Ausgabe

84

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 11-13

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen