Die politisch-kulturelle Dimension des Leitbildes Nachhaltige Entwicklung. Die Systeme Deutschland und die Schweiz. Ein fraktaler Vergleich.

Wrase, Katja
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Essen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Konzept einer zukunftsfähigen Entwicklung setzt sich aus den Elementen Ökologie, Ökonomie und Soziales zusammen. Die Arbeit versteht sich als politisch-administrative Systemanalyse, die empirisch prüft und begründet, warum dieses Konzept um eine vierte, die politisch-kulturelle Dimension, erweitert werden sollte und welches vorhandene politisch-administrative System den genannten Anforderungen am ehesten entspricht, wenn die Bedingung für das Leitbild Kooperation ist. Dabei geht es nicht darum, wie Gesellschaften zu mehr Nachhaltigkeit kommen, sondern um die Anordnung selbst. Also welches politisch administrative System kann überhaupt zukunftsfähige Such-, Lern- und Gestaltungsprozesse initiieren. Im Verlauf der Arbeit werden empirisch vergleichend die Politiksysteme Deutschland und der Schweiz analysiert. Die Enquetestudie der Arbeitsgemeinschaft IWO-HSG/IFOK über Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit und der dazugehörige Institutionenatlas, ist zentrale Quelle für dieses Kapitel. Die dort genannten, einzeln aufgeführten institutionellen Innovationen werden mit Primärquellen verglichen. Entweder in Form von Forschungsbefunden, veröffentlichten Informationen und Dokumenten, v. a. auch aus dem Internet oder durch schriftliche Auskünfte von Mitarbeitern der jeweiligen Institutionen. Die Schlussbetrachtung fasst die Forschungsergebnisse zusammen, indem die Evolution der politisch-kulturellen Dimension oder auch die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsdreiecks zum Nachhaltigkeitsviereck deutlich wird.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

342 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen