Verwaltungslehre der Volksanwaltschaft der Republik Österreich mit Blick auf ihre Rolle bei technischen Großanlagen.

Vogt, Marcus Jurij
Köhler
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Köhler

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Tübingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/2204

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit behandelt die österreichische Volksanwaltschaft als Ombudsmanneinrichtung im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb technischer Großprojekte. Die Institution des Ombudsmanns ist durch Vorbilder aus dem islamischen Rechtskreis beeinflusst und ist in der schwedischen Verfassung schon seit 1809 verankert. Nachdem die Entwicklung der staatlichen österreichischen Ombudsmanneinrichtung beleuchtet wurde, wird die Einbettung der Volksanwaltschaft in das politische System Österreichs dargestellt. Im Anschluss werden rechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit der Volksanwaltschaft untersucht, worunter auch die typischen Verfahren sowie die Auswirkungen der Volksanwaltschaften fallen. Der Schwerpunkt liegt auf den Theorienansätzen, mit deren Hilfe Ombudsleute den Besonderheiten von Verfahren mit Bezug zu technischen Großanlagen praktisch gerecht werden können. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

V, 194 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen