Bewertung kommunaler Wasserversorger. Möglichkeiten und Grenzen einer nutzenorientierten Bewertung.
OlWIR Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
OlWIR Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Edewecht
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 555/85
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Knappe Kassen zwingen kommunale Entscheidungsträger meist zu einem wirtschaftlichen und sparsamen Mitteleinsatz. In diesem Kontext stehen die Entscheidungsträger oftmals vor der Aufgabe über einen (anteiligen) Verkauf Ihrer Unternehmen zu beraten. Essenziell für die Entscheidungsfindung ist die mit der (potenziellen) Transaktion einhergehende Veränderung des zukünftig erzielbaren Nutzens. Der Autor geht den Fragen nach, welche rechtlichen, ökonomischen und außerökonomischen Parameter, Besonderheiten und Rahmenbedingungen im Bewertungsprozess zu beachten sind und welche Faktoren die zukünftigen Nettoerfolge eines kommunalen Wasserversorgers beeinflussen. Die Herausforderung und Komplexität an dieser Bewertungsaufgabe liegt vor allem darin begründet, dass auch qualitative und monetär kaum messbare Werte für die Entscheidungsfindung bedeutsam sind, die aus dem öffentlichen Auftrag hervorgehen. Hierzu zählen z.B. eine qualitativ hochwertige und sichere Wasserversorgung. Um den Stellenwert qualitativer Werte in einer Unternehmensbewertung taxieren zu können, nimmt der Autor eine detaillierte empirische Analyse des Zielsystems von Niedersächsischen Wasserversorgern vor.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXIX, 452 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Banking, finance & accounting research series