Der Weg zum Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Eine Dokumentation. Die Fusion von ORB und SFB.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2003/2339

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE

Autor:innen

Zusammenfassung

Knapp zwei Jahre sind es her, seit SFB, ORB und die beiden Landesregierungen die Fusion beider Landesrundfunkanstalten auf den Weg gebracht haben. Die Fusion von SFB und ORB ist ebenso ein Beispiel dafür, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk rechtzeitig auf absehbare Entwicklungen reagiert und diese Entwicklung heißt, dass schon heute Berlin und Brandenburg sich zu einem der größten Ballungsräume der Bundesrepublik entwickelt haben. Diese Region nimmt im Zuge der EU-Erweiterung für Mittel- und Osteuropa bereits jetzt eine wichtige Brückenfunktion wahr. Die Chance, eine Ost-/West-übergreifende Anstalt nach der Wiedervereinigung in der Berlin-Brandenburger Region zu etablieren, wurde von Beginn an genau so diskutiert, wie das Modell eines gemeinsamen Bundeslandes. Es gab darüber hinaus auch Vorschläge für größere Rundfunkauflösungen. Für diese Modelle war allerdings der SFB nicht zu gewinnen. Es war die Politik, die die Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in ihrer Hand hatte. Als deutlich wurde, dass die größeren Lösungen nicht realisierbar waren, blieb immer noch die Option eines Zusammenschlusses von SFB und ORB zu einer Zweiländeranstalt. Nach dem gescheiterten Referendum 1996 waren jedoch die traditionellen Gegner eines solchen Modells die ersten, die eine mögliche Fusion von SFB und ORB in Abrede stellten und für unnötig erklärten. Es werden die Etappen skizziert, die diese Fusion kennzeichnen. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

48 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen