Eisenhüttenstadt und die Idealstadt des 20. Jahrhunderts.

Knauer-Romani, Elisabeth
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Weimar

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/1252-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

1950 wurde bei Fürstenberg an der Oder die erste sozialistische Stadt auf deutschem Boden gegründet, die - geplant als Wohnstadt für das größte Hüttenwerk der DDR - im wirtschaftlichen und ideologischen System der DDR während der Aufbaujahre eine dominierende Rolle gespielt hat. Die Planer erhoben den Anspruch, mit dieser Stadt neuen Typus eine sozialistische Idealstadt zu entwerfen. Die Arbeit stellt diese Frage nach der Idealstadtkonzeption in den Mittelpunkt. So werden in erster Linie die städtebaulichen Aspekte herausgearbeitet, an denen wirklichkeitsverändernde Vorstellungen materielle und räumliche Gestalt gewannen. Ausgehend vom Planungsanspruch, einen guten und schönen Lebensraum für alle schaffen zu wollen, wird das städtebauliche Konzept an seinen eigenen Maßstäben und an seiner Ausführung gemessen. Der Fragestellung entsprechend, wird die Nutzung der Stadt in die Analyse mit einbezogen. Aus zwei entgegengesetzten Blickwinkeln werden sowohl die politische Indienstnahme als auch die realen Lebensbedingungen in der neuen Stadt kritisch beleuchtet. Dabei zeigt sich, dass die Instrumentalisierung der Stadt schon in der Gestaltung angelegt wurde. Die Indienstnahme durch die Politik setzte sich fort in einer umfassenden medialen Inszenierung und reglementierte auch die Nutzung und Aneignung der Stadt. In einer vergleichenden Gegenüberstellung ordnet die Arbeit schließlich die städtebauliche Konzeption Eisenhüttenstadts in den Rahmen der alternativen Idealstadtkonzepte des 20. Jahrhunderts ein. Als Ergebnis erscheint das Konzept der als synkretistisches Modell, das städtebauliche Motive unterschiedlicher Herkunft zu einem neuen Idealstadtkonzept verbindet. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

336 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen