Erwerbsstrukturelle Effekte von Hochschuleinrichtungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 700
SEBI: Zs 237-4
IRB: Z 1003
SEBI: Zs 237-4
IRB: Z 1003
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen einer interregional vergleichenden Fallstudie wurden für die Universitäten Saarbrücken, Kaiserslautern, Mannheim und Heidelberg laufende Personal- und Sachmittelausgaben, Ausgaben für Neu- und Ausbauinvestitionen, Ausgaben von Studenten und hochschulfreien Instituten erhoben und hinsichtlich ihrer Arbeitsplatz- und Einkommenseffekte überprüft. Fazit Die errechneten Arbeitsplatzpotentiale verändern möglicherweise nicht die Zahl der Gesamtbeschäftigten, sie tragen jedoch allein durch die vermehrte Konsumnachfrage zur Sicherung bestehender Arbeitsplätze und zur Stabilisierung kleinerer Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe bei. Weiter wird die starke Bindungswirkung der Hochschulen für Studenten und Absolventen aus dem Hochschulumkreis deutlich. Dies trifft auch für strukturschwache Räume zu. Raumordnungspolitisch wertvoll sind vor allem die Innovationseffekte zu beurteilen. Es sollten deshalb Hochschulstandorte für eine Förderung vorgesehen werden, in deren Nähe keine größeren Zentren liegen, um den Standort selbst zu stärken.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Raumforschung und Raumordnung, Köln 36 (1978), H. 3, S. 124-133, Tab.; Lit.