Schulreformkonzepte. Zwischen radikaler Demokratie und technokratischer Reparatur.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 264
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Demokratisierung der Gesellschaft durch repressionsfreie Erziehung war eine der wichtigsten fortschriftlichen Leitideen Ende der 60er Jahre. Integrierte Gesamtschulen schienen der geeignete organisatorische Rahmen für die Bildungsreform. Die geplanten Institutionen konnten ebenso wie die ihnen entsprechenden neuen Bauten gar nicht groß und perfekt genug sein: Technisch-funktionale Lösungen für sinnliche und emanzipatorische Ansprüche. -z-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bauwelt 74(1983)Nr.48(Stadtbauwelt, Nr.80), S.1972.376-1973.377, Abb., Grundr.