Das sozialistische Warenhaus als Bautypus? Entwicklungsgeschichte der DDR-Warenhäuser 1949-1989.

Wolf, Tobias Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dresden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2010/1642-1.-2

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit geht in Hinblick auf Nutzung, Baukonstruktion und Gestaltung der Frage nach, ob es sich bei aller äußerlichen Ähnlichkeit der DDR-Warenhäuser mit westdeutschen Kaufhausfassaden beim sozialistischen Warenhaus vielleicht nicht doch um einen eigenständigen Bautypus handelt. Dabei wird zunächst auf die Geschichte der deutschen Kauf- und Warenhäuser sowie deren Architektur und auf die Handels- und Warenorganisation der DDR eingegangen. Der Hauptteil der Arbeit, die Entwicklungsgeschichte der DDR-Warenhausarchitektur, ist chronologisch angelegt und unterscheidet angelehnt an die Phasen der Entwicklung der Warenhausarchitektur in der DDR. Dabei wird näher eingegangen auf die Aufbauphase (nationale Tradition und Neues Bauen), das Warenhausprogramm 1965-1971 und die Auswirkung des Wohnungsbauprogramms (1971-1989). Am Ende der Arbeit werden die in den chronologisch gebildeten Einzelkapiteln dargestellten Themen und Einzelbauten in einen übergreifenden Zusammenhang gebracht und die Entwicklungslinien herausgearbeitet. In einem Exkurs wird in Bezug auf die Warenhausfassaden der 1960er Jahre auf den Kontext der (architekturbezogenen) Kunst der DDR eingegangen. Die Arbeit versteht sich im Hinblick auf die Klärung der Frage nach der Bedeutung der DDR-Warenhäuser auch als Baustein einer Grammatik sozialistischer Architektur und Stadtplanung in der DDR.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

327 S., Anh.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen