Hochschul-Ranking: Vorschlag eines ganzheitlichen Ranking-Verfahrens.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/2762
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor behandelt aktuelle Problemstellungen einer Evaluation und eines Ranking von Hochschulleistungen sowie einer leistungsbasierten öffentlichen Mittelvergabe. Durch eine Kombination wissenschaftlicher Grundlagen aus der Wirtschaftstheorie, der (präskriptiven) Entscheidungstheorie und der Evaluationsforschung wird ein ganzheitlicher Ranking-Verfahrensstandard abgeleitet, der Möglichkeiten und Grenzen eines Ranking aufzeigt. Dadurch kann die Güte (Validität und Reliabilität) bzw. der entscheidungsunterstützende Informationsgehalt eines Ranking beurteilt werden. Dies wird exemplarisch anhand deutscher und US-amerikanischer Hochschul-Rankings gezeigt. Weiter dient der ganzheitliche Ranking-Verfahrensstandard einer Verbesserung bestehender Systeme des Hochschul-Ranking und der leistungsbasierten Mittelvergabe, insbesondere durch eine adäquate Berücksichtigung des Dienstleistungscharakters von Hochschulleistungen sowie ihrer unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Neben einer kritischen Würdigung durch Hochschul-Rankings induzierter Verhaltensänderungen und von aktuellen Forschungsarbeiten, wird die historische Entwicklung von Hochschul-Evaluation und -Ranking dargestellt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
234 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht; 14