Expertenkommission zur Neustrukturierung der Hochschulmedizin in Berlin.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/1085-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Empfehlungen einer durch den Senat der Stadt einberufenen Expertenkommission zur Neustrukturierung der Hochschulmedizin in Berlin sind das Resultat einer Überprüfung der vorhandenen Fächerstruktur im Hinblick auf die Herstellung eines fachlich und wissenschaftlich sinnvollen und bezüglich der Kosten der Universitätsmedizin vertretbaren arbeitsteiligen Verbundsystems der drei Universitätsklinika. Diese sehen vor, eine Fakultät von Regelgröße der FU in Steglitz zu bilden und für die Humboldt-Universität wird eine Medizinische Fakultät vorgeschlagen, zu der zwei eigenständige Universitätsklinika (Rudolf-Virchow und Charité) gehören. Es wird ein arbeitsteiliges Verbundsystem empfohlen, wobei in allen drei Kliniken eine Reihe von Kernfächern vertreten sein sollen, in einer Liste werden Vorschläge für diejenigen Fächer unterbreitet, die in jeder Fakultät nur einmal, in Berlin also zweimal universitär vertreten sein sollen. Es geht nicht um eine Vervollständigung des Spektrums der klinischen Leistungsfähigkeit, statt dessen muß das Ziel eine vertiefte Schwerpunktbildung und die Offenheit für echte Neuerung sein. Berlin soll wieder den Rang erhalten, den es auf dem Gebiet der Medizin zu Anfang des Jahrhunderts eingenommen hat. An allen Universitätsklinika sollen vorklinische und klinische Einrichtungen integriert werden, die Studentenkapazität muß an die Bettenzahl der Kliniken angepaßt werden. Für die Zahnmedizin steht eine drastische Reduzierung der Studienplatzzahl an. Weitere Empfehlungen betreffen die Organisation und Finanzierung der Umsetzung der Vorschläge. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

73 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen