Digitales Gold. Nutzen und Wertschöpfung durch Open Data für Berlin.

Preische, Jens
Lade...
Vorschaubild

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Daten und Informationen sind nach der EU-Kommissarin für die Digitale Agenda, Neelie Kroes, das Gold des digitalen Zeitalters. Diese Untersuchung geht der Frage nach, wie hoch der Wert von Open Data für Berlin ist bzw. welches volkswirtschaftliche Nutzenpotenzial darin steckt. Die Umsetzung und Öffnung von Datenbeständen ist verbunden mit ökonomischen Effekten. In ausgewählten Umsetzungs- und Anwendungsbeispielen werden die Auswirkungen von Open Data beschrieben. Diese reichen von praktischen Anwendungen, wie der Berlinwahlkarte oder Sona, über Erfolgsbeispiele wie GPS bis hin zur Darstellung von Umsatzzuwächsen und Nachfragesteigerungen infolge veränderter Preispolitiken verschiedener Einrichtungen. In der Fachliteratur findet sich bisher keine Studie, die den Nutzen von Open Data untersucht. Allerdings gibt es Studien, die den Wert von Public Sector Information für die EU untersuchen. Diese sind allerdings kaum sinnvoll auf Berlin extrapolierbar.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

55 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen