Zur Anwendungsproblematik der Milieuschutzsatzung als stadtplanerisches Mittel. Begutachtung der Voraussetzungen für den Erlaß einer Milieuschutzsatzung in Erlangen, Bebauungsplangebiet 327.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/962-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Angesichts der angespannten Lage auf dem Erlanger Wohnungsmarkt sollte das Gutachten prüfen, ob durch den Erlaß einer Erhaltungssatzung der geplante Verkauf einer bundeseigenen Wohnanlage am Rande der Innenstadt verhindert werden kann. Dabei werden dem zu erzielenden Verkaufsgewinn für den Bund die finanziellen und sozialen Kosten gegenübergestellt, die einerseits durch Folgemaßnahmen bei einer Verdrängung der jetzigen Mieter auf die Kommune zukämen, andererseits werden die "sozialen Verluste" für die Bewohner abgeschätzt. Die Siedlung weist einen überdurchschnittlichen hohen Anteil an Rentnern und Alleinerziehenden, z. T. lange Wohndauer und relativ niedrige Mieten, eine starke Bindung der Mieter sowohl an ihre Wohnung als auch an ihr unmittelbares Wohnumfeld sowie ein funktionierendes Netz sozialer Beziehungen auf. Die Voraussetzungen für den Erlaß einer Milieuschutzsatzung sind damit erfüllt. cp/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Anwendung, Wohnanlage, Methode, Wohnungsstruktur, Mieterstruktur, Befragung, Wohnungswesen, Stadtplanung, Baurecht, Stadtplanung/Städtebau, Wohnen

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Nürnberg: (1989), 32, VIII S., Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Anwendung, Wohnanlage, Methode, Wohnungsstruktur, Mieterstruktur, Befragung, Wohnungswesen, Stadtplanung, Baurecht, Stadtplanung/Städtebau, Wohnen

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries