Zukunft der Arbeit - welcher Arbeit?
Birkhäuser
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Birkhäuser
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/3806
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Buch entstand auf der Grundlage von Diskussionen von Mitarbeitern des Wuppertal Instituts mit externen Wissenschaftlern auf zwei Workshops mit den Themen "Arbeitszeit und Ökologie" und "Zur Morphologie der Eigen- und Reproduktionsarbeit". Diese Erkundung in die Räume von Arbeit und Ökologie hat eine dreiteilige Gliederung, wobei der erste Abschnitt des Bandes, "Grundlagen und grundlegende Zweifel", vergessenen Arbeitswirklichkeiten nachgeht, Überlegungen für den Aufbau einer lebensweltlich orientierten Ökonomie anstellt und Möglichkeiten für ein "wert-volles Arbeiten" skizziert. In den Beiträgen des zweiten Abschnitts "Arbeit und Arbeitszeiten", geht es um Tendenzen der Arbeitszeitentwicklung, um Überlegungen, inwieweit die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses ökologische Vorteile in sich birgt, es werden empirische Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsprojekten (WZB) über das vorherrschende Verhältnis von Arbeit und Umwelt in der betrieblichen Praxis vermittelt und anhand des VW-Modells einer beschäftigungssichernden Arbeitszeitverkürzung erkundet, wie Lernprozesse in Richtung einer nachhaltigen Lebensführung in Gang kommen könnten. Schließlich wird unter dem Begriff einer "pluralen Ökonomie" über die Handlungsoptionen einer solidarischen Gesellschaft nachgedacht, die als Summe und Wechselspiel Erwerbsarbeit, unbezahlte Eigenarbeit, bezahlte und unbezahlte Arbeit in Non-Profit-Organisationen und das Arbeiten an der eigenen Persönlichkeit wie das bewußte "Seinlassen" verbindet. Im dritten Teil, "Zum Ganzen der Arbeit", geht es um die Fragen von Erwerbs- und Hausarbeit, um die Subsistenzperspektive als praktische und pragmatische Lebenshaltung, um die Trennung von Arbeitseinkommen und Existenzsicherung (Grundeinkommen), und um einen kritischen Blick auf alle Vorschläge, die Eigenarbeit als Modell für ein ökologisches Wirtschaften propagieren. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
311 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Wuppertaler Texte