Paradiesruinen. Das KdF-Seebad der Zwanzigtausend auf Rügen. 10., akt. Aufl.

Rostock, Jürgen
Links
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Links

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 405,3/98

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

An der Ostküste Rügens, zwischen Sassnitz und Binz, sollte auf Befehl Adolf Hitlers ein gigantisches Seebad der NS-Organisation "Kraft durch Freude (Kdf)" entstehen. Geplant für 20.000 Menschen, entwickelte sich dieses Gelände schnell zur größten Baustelle des Reiches. Der Rohbau war bis 1939 errichtet, doch zur Vollendung kam es nicht mehr. Nach Kriegsende nutzte die DDR-Volksarmee das Areal für sich, es wurde militärisches Sperrgebiet. Nach 1990 kamen mit den staunenden Urlaubern auch die Immobilienunternehmer. Das große Streiten begann. Der Autor rekonstruiert die Geschichte dieses beinahe vergessenen Großprojektes der NS-Zeit und beschreiben die Entwicklung in Prora bis in die Gegenwart hinein.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

151 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen