Dänischer Wohnungsbau der 60er Jahre.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 355

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In Dänemark stand der Wohnungsbau in den 60er Jahren im Zeichen des industrialisierten Bauens.Ökonomen, die staatliche Gesetzgebung und die mächtigen gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaften unterstützen diese Bewegung ebenso wie die Arbeitsparteien.Säuberliche Funktionstrennung kennzeichnete die Wohnungsbauprojekte.Vier davon werden vorgestellt: Hedeparken(1962-65), 1752 Wohnungen; Hoje Gladsaxe(1963-68), 1921 Wohnungen (5 Wohnhäuser); Albertslund Syd(1962-66), 1557 Wohnungen (Atrium= und Reihenhausbebauung) und Farum Midtpunkt(1969-74), 1624 Wohnungen (Terrassenhausbebauung).(GUS)

Beschreibung

Schlagwörter

Stadtplanung, Wohnungsbau, Großprojekt, Hochhaus, Atriumhaus, Reihenhaus, Terrassenhaus, Industrialisiertes Bauen, Wohnungsbaugesellschaft, Bebauungsform, Funktionstrennung, Sozialdemokratie, Bewohnerurteil, Beispiel, Stadtplanung/Städtebau, Wohnen

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

In: Architekt, (1989), Nr.1, S.39-44, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Stadtplanung, Wohnungsbau, Großprojekt, Hochhaus, Atriumhaus, Reihenhaus, Terrassenhaus, Industrialisiertes Bauen, Wohnungsbaugesellschaft, Bebauungsform, Funktionstrennung, Sozialdemokratie, Bewohnerurteil, Beispiel, Stadtplanung/Städtebau, Wohnen

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries