Qualität durch Eignungs- und/oder Zuschlagskriterien?

Dittmann, Kerstin
Beck
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Beck

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

1439-6351

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 292 ZB 7099
BBR: Z 558

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Die Trennung von Eignungs- und Zuschlagskriterien, das (sprachlich verunglückte) "Kein Mehr an Eignung!" gehören seit mindestens 15 Jahren zu den Standardthemen im Vergaberecht. Die Diskussion flackert immer wieder sowohl national wie EU-weit auf, führt zu Änderungen in der Rechtsprechung oder in der Rechtslage (s. § 11 V 2 VOF 2009) und ebbt dann scheinbar wieder ab. Der praktische Bedarf daran, die Qualität eines Angebots auch danach zu beurteilen, "was für einer" der künftige Auftragnehmer ist (Erfahrung, Kompetenz, persönliches Auftreten etc.), ist aber weiterhin ungebrochen. Dies wird in mittlerweile zahlreichen Einzelfällen aus der jüngeren Rechtsprechung deutlich. Der Beitrag beschäftigt sich daher vor allem mit der Entwicklung von Abgrenzungskriterien, die die derzeitige Rechtslage praktisch handhabbar machen sollen. Der abschließende Ausblick auf das neue EU-Recht und der Rechtsvergleich mit der Neufassung der VgV vom 15. 10. 2013 dienen der Einordnung des derzeitigen Diskussionsstands in den künftigen vergaberechtlichen Kontext.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht

Ausgabe

Nr. 12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 746-752

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen