Inwertsetzung von Kulturlandschaften in den neuen Bundesländern. Forschungsprojekt. Abschlussbericht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2006/2243
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Konkret dient die Zielstellung der Kulturlandschaftsentwicklung dem Interessenausgleich in einem Nebeneinander wachsender and schrumpfender Regionen, städtischer Agglomerationsräume und leer laufender peripherer Regionen, wirtschaftlicher Cluster und Gebieten weiträumiger Deindustrialisierung. Aktuelle Probleme (Arbeitsmarkt, Demographische Entwicklung, soziale Grundversorgung) führen zu neuen, chancenreichen Kooperationen und zu technischen wie sozialen Innovationen. Neue Produktionsformen in Dienstleistung, Industrie und Landwirtschaft sind dabei stärker wissens- als ressourcenorientiert, weshalb auf die Epoche der "Ausbeutung" diejenige der "Inwertsetzung der Kulturlandschaft" folgen kann. "Kulturlandschaft" als Qualitätssiegel ist eine Möglichkeit im Rahmen der identifizierten kulturlandschaftlichen Strategien, die Tourismusentwicklung, regionale Kommunikation und Partizipation ebenso umfassen wie Standortentwicklung und Standortmarketing. Die Handlungsfelder innerhalb dieser Strategien sind derzeit vorallem in Bezug auf konkrete Problemfelder definiert worden. Diese sind Kooperative Planung, nachhaltige Ressourcenwirtschaft, Kommunikation und Tourismus. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
92 S.