Eigentum und Verfassungswandel. Eine Untersuchung der anthropologischen Bedingtheit der Eigentumsordnung und ihrer verfassungsrechtlichen Gewährleistung.

Werder, Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/3130

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung, ob im Eigentumsbereich vorrechtliche Normen oder sachlogische Gegebenheiten bestehen, welche dem Wandel der Privateigentumsordnung, sei es durch die Hand des Verfassungsgebers oder die Auslegung des Verfassungsrichters, Grenzen setzen. Die naturrechtlichen und anthropologischen Thesen, die von der Behauptung der Existenz und dem Einfluß vorrechtlicher Normen auf das heutige Rechtssystem ausgehen, wurden daher anhand empirischer Erkenntnisse rechtsgeschichtlicher, rechtsvergleichender, psychologischer, soziologischer, kulturanthropologischer und sprachwissenschaftlicher Art überprüft. Dabei wird festgestellt, daß sich keine kulturübergreifenden Gesetzmäßigkeiten finden, die das Privateigentum als Naturgesetzlichkeit erscheinen lassen. Vielmehr zeigte sich größtenteils eine Tendenz, die wichtigsten Güter auf eine gemeinschaftliche Basis zu stellen und sie durch komplexe Verfügungs- und Nutzungsregeln zu ordnen. kp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Diessenhofen: Rüegger (1978), ca. 500 S., Lit.(jur.Diss.; Bern 1978)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen