Szenarien der Raumentwicklung Österreichs 2030. Materialienband.

Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Wien

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2008/1511-1.
IFL: Z 0341 - 176/1

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Projekt "Szenarien der Raumentwicklung Österreichs 2030" ist das Schlüsselprojekt im Rahmen des laufenden Arbeitsprogramms der ÖROK. Zielsetzung ist die Erarbeitung von integrierten räumlichen Entwicklungsszenarien für Österreich mit dem Zeithorizont 2030. Abgeleitet aus den Szenarien sollen Handlungsmöglichkeiten für die öffentliche Hand aufgezeigt werden, um den - vorherzusehenden - Prozessen zu begegnen und gegebenenfalls steuernd einzugreifen. Die Endergebnisse dieses bis Jahresende 2008 laufenden Projekts sollen als wichtige Grundlage für das weitere Arbeitsprogramm der ÖROK, aber auch für ein neues Österreichisches Raumentwicklungskonzept, für einschlägige Fachbereichskonzepte bzw. räumliche Leitbilder des Bundes, der Länder, Städte und Gemeinden dienen. Nach mehr als einem Jahr Bearbeitungszeit und einem breiten fachlichen Diskussionsprozess liegen mit den "Future Briefings" zu den Themen institutioneller Wandel, Bevölkerung, Gesellschaft und Konsumgewohnheiten, Wirtschaft, Energie, Verkehr/Mobilität, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus und Umwelt umfangreiche Materialien vor. Ergänzend dazu werden in allen Themen die jeweiligen Politiken und die technologische Entwicklung als Querschnittsmaterien behandelt. Weiters wurden alle Themen in den globalen und in den europäischen Fortschritt eingebettet. Neben einer kurzen Darstellung der Methodik im ersten Teil und einer Zusammenführung hin zu themenübergreifenden Szenarien im dritten Teil bilden diese "Future Briefings" als wichtige Zwischenergebnisse dieser ersten Bearbeitungsphase den Hauptteil des Bandes.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

257 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ÖROK-Schriftenreihe; 176/I

Sammlungen