Mit guten Ideen nach vorn. Energiewirtschaft.

Lengsdorf, Gerd
Eppinger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eppinger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3025

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat die Struktur der Energiewirtschaft deutliche Korrekturen erfahren. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen und auf die Branche kommen weiterhin tiefgehende Veränderungen zu. Auch die kommunalen Energieversorger stellt die Energiewende vor große Herausforderungen. Ein gutes Beispiel für eine neue Flexibilität in der Anpassung an die aktuellen Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien sind die in dem Beitrag vorgestellten Stadtwerke Aachen AG (Stawag). Die Stawag erzeugte im Jahr 2011 rund 100 Millionen Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energien. Produziert werden sie insbesondere in mehreren Fotovoltaik-Großanlagen an Standorten im ganzen Bundesgebiet mit einer Gesamtleistung von über 50 Megawatt. Neben weiteren Sonnenstromkraftwerken, die in der Planung sind, wird die Stawag noch im Jahr 2012 über Windkraftanlagen mit einer Leistung von 60 Megawatt verfügen, die im Rahmen von Kooperationen betrieben werden. Ziel ist es, die Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen bis 2013 auf 300 Gigawattstunden zu verdoppeln. Doch bei der Umsetzung dieses Zieles ist zu beachten, dass die Fotovoltaik große Fortschritte hinsichtlich der technischen Entwicklung sowie ihrer Wirtschaftlichkeit macht und zunehmend private Haushalte solche Anlagen betreiben. In absehbarer Zukunft könnte die Fotovoltaik ein selbstverständlicher Bestandteil der Haustechnik sein und damit die Gewinne der Energiewirtschaft schmälern, wovon auch die kleinen und mittleren Versorgungsunternehmen betroffen sind. Im Zusammenhang mit dieser Entwicklung bietet die Stawag den Privathaushalten, die eine Fotovoltaikanlage installieren wollen, umfangreiche Beratungsdienstleistungen an. Ein weiteres neues Geschäftsfeld sind Contracting-Konzepte für Mikro-Blockheizkraftwerke (Mikro-BHKW). Darüber hinaus ist die Beteiligung von Bürgern an Erneuerbare-Energien-Anlagen des kommunalen Unternehmens mit Erfolg etabliert worden. Die dritte Säule für die richtige Positionierung im Wettbewerb ist für die Stawag die Bündelung von Kräften in Kooperationen mit anderen Stadtwerken sowie Dienstleistern im Energiebereich.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 10-11

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen