Die Stabilisatoren in der öffentlichen Finanzwirtschaft. Eine Analyse ihrer ökonomischen Wirkungen, dargestellt am Beispiel der Schweiz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1968
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 70/1874
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor untersucht unter der Annahme der Konstanz von Geldschöpfung und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes, ob in der öffentlichen Finanzwirtschaft der Schweiz systemimmanente Stabilisatoren zur Konjunktursteuerung vorhanden sind und unter welchen Bedingungen sie sich auf Konsum, Investition und Preisniveau auswirken. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der Preisstabilisierung im Aufschwung. Insgesamt stellt der Autor eine relativ geringe Wirkung der Stabilisatoren fest, die zudem noch durch das staatliche Ausgabeverhalten teilweise kompensiert wird. Ein verstärkter Einsatz solcher Stabilisatoren aus konjunkturpolitischen Gründen ist daher seiner Meinung nach nicht zu empfehlen; er plädiert stattdessen für eine Verstärkung anderer finanzpolitischer Ziele, die unter Umständen auch gleichzeitig eine Stärkung der Stabilisatoren bewirken könnten. bp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Zürich: Juris (1968), 175 S., Abb.; Tab.; Lit.