Rechtliche Probleme der schematisierenden materiellen Sozialhilfeleistungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/2124-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Sozialhilfeleistungen lassen sich ihrer Form nach in materielle, also Geld- und Sachleistungen, und persönliche Hilfen (alle anderen Formen) unterteilen. Die Arbeit bezieht sich auf die materiellen Formen der Sozialhilfe und fragt mit Blick auf die immer weiter voranschreitendende Verrechtlichung der gesellschaftlichen Beziehungen nach der Zulässigkeit von schematischen Festlegungen der Voraussetzungen von Sozialhilfegewährung. Dies wird in bezug auf Gesetzgebung und Verwaltungsrechtssetzung untersucht. Wesentlicher Kritikpunkt ist dabei der Individualisierungsgrundsatz, welcher ursprünglich eine nach individuellen Merkmalen abgestimmte Festlegung der sozialen Bedürftigkeit gewährleisten sollte. Dieses Prinzip kann nach Meinung des Autors nur von faktischen verwaltungspraktischen Notwendigkeiten eingegrenzt werden; ansonsten sind die Typisierungen und Schematisierungen rechtswidrig. anj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: (1990), VII, 292 S., Lit.(jur.Diss.; FU Berlin 1989)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Dissertationen - Diplomarbeiten - Dokumentationen; 16