Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns.

Kettler
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kettler

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dormund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 440/328

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Umbau als ökologische Alternative zum Neubau; 30 wegweisende Fallbeispiele vorgestellt in Text und Bild; Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden – diese Techniken sind so alt wie das Bauen selbst. Doch seit der Industrialisierung der Bauwirtschaft und dem Einzug der Moderne in die Architektur dominiert der Neubau unsere Vorstellung von guter und fortschrittlicher Architektur. Die Architektur des Umbauens versank für Jahrzehnte in der Bedeutungslosigkeit. Inzwischen haben sich die Vorzeichen geändert. Die Industrialisierung der Bauwirtschaft hat sich als ökologische Belastung entpuppt und das reformerische Potenzial der Moderne scheint erschöpft. Der vorhandene Vorrat an Gebäuden ist eine – vielleicht sogar die wichtigste – Ressource für die Transformation unserer Städte. Vor diesem Hintergrund erlebt die Architektur des Umbauens eine unerwartete Renaissance. Gerade auch junge Architekten geben mit ihren Umbauprojekten überraschende Antworten auf die ökologischen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit. An 30 Projektbeispielen wird gezeigt, wie aus scheinbar alltäglichen Umbauten wegweisende Architektur werden kann. Daneben beleuchten acht Texte die historische und architekturtheoretische Bedeutung des Umbauens.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

263

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen