Die Determination polizeilicher Tätigkeit in den Bereichen der Straftatenverhütung und der Verfolgungsvorsorge.

Albers, Marion
Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/537

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Strukturen des Polizeirechts haben sich in den vergangenen Jahren verändert. In den Länderpolizeigesetzen sind zahlreiche Befugnisregelungen erweitert worden (Verhütung von Straftaten, Vorsorge für die Verfolgung von Straftaten, Vorbereitung für die Gefahrenabwehr), die sich nur begrenzt der Abwehr von Gefahren zuordnen lassen. Da sich die polizeilichen Tätigkeiten und das Polizeirecht grundlegend ändern, muss auch die Dogmatik in vielen Teilen neu entwickelt werden. Zunächst wird die Charakteristika des überkommenen Polizeirechts herausgearbeitet. Anschließend wird auf die verschiedenen Veränderungen der Kriminalitätsformen, auf die Technisierung und auf den Bereich Informations- und Datenverarbeitung eingegangen. Mit der Veränderung der polizeilichen Tätigkeit in den Bereichen der Verhütung und der Vorsorge für die Verfolgung von Straftaten, ändern sich auch die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Kompetenzverteilung. In diesem Zusammenhang werden die Kompetenzverteilungen zwischen Bund und Ländern, das Gebot der Trennung von Polizei und Nachrichtendiensten sowie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung erörtert. Der Schwerpunkt liegt hier bei den verwaltungsrechtlichen Regelungen. Abschließend werden die in den Polizeigesetzen verankerten Kenntnisgewährleistungen, insbesondere Unterrichtspflichten und ihre Grenzen behandelt. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

401 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zum Öffentlichen Recht; 842

Sammlungen