Kommunen klimafit machen: Mikroklima, Hitzestau und Starkniederschläge - Anpassungsstrategien für die Praxis der klimaangepassten Stadt- und Regionalentwicklung. Dokumentation der drei Impulstagungen für eine klimaangepasste Stadt- und Regionalentwicklung der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 262,4/1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem Klimawandel einhergehende Risiken wie Hitzestress und Extremwetterereignisse sind heute schon in vielen Kommunen deutlich spürbar. Die Konsequenz daraus: Eine Beeinträchtigung der Lebensqualität und hohe wirtschaftliche Schäden. Daraus entstehen neue Erfordernisse und Ansprüche an die Grünflächenplanung und das Wassermanagement. Mehrjährig angelegte Modellprojekte zeigen Methoden und Wege auf, wie durch eine klimawirksame, multifunktionale „Grün-Blaue Infrastruktur“, die klimatischen Folgen nicht nur im urbanen Raum abgeschwächt werden können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
183
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg; 57