Konzepte zur Entwicklung der Siedlungsstruktur.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/3970-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor untersucht vier verfügbare Konzeptionen zur Entwicklung der Siedlungsstruktur, ihre zugeordneten Instrumente und Zielsetzungen und die Notwendigkeit weiterer Differenzierungen. In zeitlicher Reihenfolge haben sich im Raumplanungssystem etabliert 1. Die Gebietskategorien mit der Unterteilung von Bundes- bzw. Landesgebiet in Verdichtungs- und ländliche Räume, 2. das punkt-axiale System mit zentralen Orten und Achsen, 3. die Regionenkonzeption mit ihrem Indikatoransatz und 4. das Konzept der Vorranggebiete. Als widersprüchlicher Zieldualismus werden im Bundesraumordnungsprogramm kurz die Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen in allen Teilräumen des Bundesgebiets und die bestmögliche Entwicklung eines jeden Teilraums gefordert. Offen ist, inwieweit u. a. ökologische Belange und Erfahrungen aus der Anwendung der Konzeptionen Änderungen der Konzepte bedingen. lt/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Dietrichs, Bruno u. a.: Die konzeptionellen Elemente der Landes- und Regionalplanung.Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hannover., Hannover: (1980), S. 1-21,
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge; 45