Wochenendhäuser im Außenbereich. Wochenendhäuser im Außenbereich unter dem Vorwand "landwirtschaftlicher Nutzung". Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit nach § 35 BauGB. Neue Wege und Methoden zur Konfliktlösung und Entscheidungshilfe.

Schwendner, Josef
Boorberg
No Thumbnail Available

Date

1993

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Boorberg

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Stuttgart

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 93/2400

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Im Außenbereich (unbeplantes Gebiet außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile) dürfen nach §35 Baugesetzbuch grundsätzlich nur privilegierte Bauvorhaben (Vorhaben, die wegen ihrer besonderen Eigenschaften nur im Außenbereich gebaut werden können oder sollen) genehmigt werden. Ein Wochenendhaus wird also in der Regel nicht genehmigt. Daher wird oft unter dem Vorwand landwirtschaftlicher Nutzung, die meist nur in hobbymäßiger Pferdehaltung o. dgl. besteht, versucht, eine Baugenehmigung zu erhalten. Eine andere Möglichkeit ist der Ausbau bereits bestehender landwirtschaftlicher Gebäude zu Wochenendhäusern. Die Möglichkeit dieser Umgehungen will der Autor durch einheitliche Begriffs- und Abgrenzungsbestimmungen beschneiden, die den Strukturveränderungen in der Landwirtschaft gerecht werden. Insbesondere die Definitionen des privilegierten Vorhabens, der Nutzungsänderung und des Betriebsbegriffs werden aktualisiert. lil/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

215 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections