Sanierung der Deponie Georgswerder.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1988
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 88/2748-4
item.page.type
item.page.type-orlis
S
Authors
Abstract
1983 wurde in den Sickerflüssigkeiten der Deponie Hamburg-Georgswerder erstmals das hochgiftige Seveso-Dioxin festgestellt. War die Deponie anfangs nur Ärgernis für die Anwohner, war sie nun zu einem allgemeinen Umweltproblem geworden. Aufgrund der Menge und des Gefährdungspotentials der eingebrachten Schadstoffe konnte nicht auf konventionelle Sanierungsmethoden zurückgegriffen werden. Die Broschüre zeigt die Aufstellung und Durchführung des Sanierungskonzeptes, bei dem die eingelagerten Stoffe möglichst unbeweglich in der Deponie verbleiben sollen, Maßnahmen zur Austrocknung der Deponie, die Schadstoffbehandlung und -beseitigung, den Grundwasserschutz und flankierende Maßnahmen. cp/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Hamburg: (1988), 68 S., Abb.; Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Überwachung und Sanierung der Deponie Georgswerder; 6