Soziale Arbeit. Entwicklungsmomente der Herausbildung des Sozialstaats in Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/5595
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Armenpfleger des 19. Jahrhunderts gewinnt in der neueren Diskussion der Sozialarbeit wieder an Ansehen. Dies steht in Zusammenhang mit der Einschätzung, daß die gegenwärtige Situation der neuen Armut sich nicht mehr gravierend von der des 19. Jahrhunderts unterscheidet. In dieser Bezüglichkeit rechtfertigt der Autor seine Darstellung, "an beispielhaften Ereignissen Bezüge aufzuzeigen, die auch heute noch maßgeblich das Handeln von Sozialer Arbeit und damit die konkrete Umsetzung des Konzepts Sozialstaat beeinflussen" (S. 6 f.). Dabei findet das von Johann Hinrich Wichern begründete Berufsbild besondere Beachtung. Ein zweiter Exkurs widmet sich dem Ende des 19. Jahrhunderts in (Wuppertal-)Elberfeld entwickelten System der Armenfürsorge, weil es das die ganze Sozialarbeit des Kaiserreichs prägende Institut werden sollte. Schließlich wird die Weiterentwicklung des Elberfelder Systems Anfang dieses Jahrhunderts in Straßburg untersucht. wev/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1987), 289 S., Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; FU Berlin 1987)